Jäger können im Fragebogen ihre Einschätzung zu ASP kundtun (Symbolbild: fotoak80 adobe stock photos)
Das Friedrich-Löffler-Institut bittet Jäger um Mithilfe. Anonymer Fragebogen zum Thema ASP
Das Institut für Epidemiologie am Friedrich-Loeffler-Institut hat einen Fragebogen für Jäger und Jägerinnen in Deutschland zum Thema der „Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest in Wildschweinbeständen Deutschlands“ erstellt und bittet die Jägerschaft um rege Teilnahme.
Hinweis: Die Teilnahme ist natürlich vollständig anonym
Zu den Fragen geht es unter diesem Link: https://www.soscisurvey.de/fragebogen-asp/ Das Beantworten der Fragen dauert ungefähr 15 Minuten. Die Teilnahme ist bis zum 31.05.2022 möglich. Die gewonnenen Daten werden in anonymisierter Form für Forschungszwecke und Veröffentlichungen verwendet.
Warum sollten die Jäger und Jägerinnen mitmachen?
Bei der Bekämpfung der ASP beim Wildschwein spielen Jägerinnen und Jäger eine entscheidende Rolle. Sie kennen die Gegebenheiten vor Ort besonders gut und haben langjährige Erfahrung bei der Jagd auf Schwarzwild. Aus diesem Grund soll mit diesem Fragebogen ein Einblick in Ihre Meinungen, Ideen und Bedenken als Jägerinnen und Jäger bezüglich der Unterstützung von Bekämpfungsmaßnahmen gegen die ASP beim Wildschwein ermöglicht werden. Mit den Ergebnissen können die angewendeten Maßnahmen hinsichtlich ihrer Umsetzbarkeit bewertet und bei Bedarf Empfehlungen für Anpassungen erarbeitet werden.
Datenschutzeinstellungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern.
Datenschutzeinstellungen
Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.