Hier können Sie sich den aktuellen Mondhelligkeitskalender und die Sonnen- und Mondzeiten als PDF downloaden.
Download als PDF: Mond im Juli
Download als PDF: Mond im August
Mondhelligkeit im Jahresablauf
- Der Sommermond vermag nur unzureichendes Licht zu spenden. Mißt man das Mondgeschehen an den Bahnhöhen, die der Mond nach Eintritt in seine volle Phase während jeder der 12 Mondperioden des Jahres am Himmel erreicht, erscheint die Sommersonnenwende als das Ende und Beginn eines „Mondjahres“. Im Mittsommer gleicht das Verhalten des Vollmondes weitgehend dem der Sonne zur Zeit der Wintersonnenwende. Beide Himmelskörper haben dann nahezu identische Deklinationswinkel, und von unserem geographischen Standort aus sehen wir ihre Bahnen als flache Bögen über den südlichen Himmel verlaufen.
- Im Winter ergeben sich in unseren Breiten optimale Lichtwerte von 9 Punkten. Im zweiten Halbjahr ändern sich dann in der Zeit von Juli bis Dezember die Verhältnisse gegenläufig, die Mittagshöhe der Sonne nimmt ständig ab, die Kulminationshöhe des Mondes dagegen zu. Um die Wintersonnenwende steht die Mittagssonne dann tief am südlichen Himmel, während der Vollmond zu Rekordhöhen von über 60 Grad über Horizont aufsteigt. Nach der Wintersonnenwende steigt die Mittagshöhe der Sonne von Monat zu Monat wieder höher, bis zum Höchststand im Juni, zum Zeitpunkt der Sommersonnenwende, während die Steighöhen des Vollmondes ebenso stetig wieder bis zu ihren Tiefstwerten im Hochsommer absinken.