ANZEIGE
Die Rehe vom Rosenkogel
WILDTIERFORSCHUNG
Die österreichische Jagdzeitschrift „Der Anblick“ gab vor sechs Jahren ein Forschungsprojekt über Rehwild in Auftrag. Mittlerweile liegt der Abschlussbericht vor. Exklusiv für Deutschland fasst...
Unglaublich abnorm
Geweihentwicklung bei einem Rothirsch
Hornung 1999 fand Reiner Steffen im Forstort Ritzerau der Hansestadt Lübeck die frisch abgeworfene rechte Stange eines mittelalten Hirsches, die für...
Was der Malbaum verrät
PIRSCHZEICHEN
Schwarzwild schubbert sich, besonders nach dem Suhlen,
gerne an bestimmten Bäumen. Welchem Zweck haben diese
und was kann der Jäger an den Scheuerstellen lesen?
Tobias Thimm
Die dicken...
Den Sauen zum Fraß
ARTENVIELFALT UND SCHWARZWILD
Schwarzwild ist ein Allesfresser und verschmäht bei seinen Streifzügen durch Feld und Flur kaum etwas. Stellt sich die Frage: Wie groß ist...
Stadtsau versus Landei
EINFLUSS VON LEBENSRÄUMEN
Schwarzwild gibt es überall – auf dem Land und in der Stadt. Ob sich die unterschiedlichen Habitate im Verhalten der Stücke widerspiegeln,...
Rotwildjagd weltweit
Lesen Sie hier spannende Jagdreportagen zur Rotwildjagd in verschiedenen Ländern und Revieren rund um den Globus.
Ruhig, Roter!
ROTWILDKONZEPT SÜDSCHWARZWALD
Jagd, Forst, Naturschutz, Tourismus – das Rotwild weckt Sehnsüchte, aber auch Vorbehalte. In einem baden-württembergischen Rotwildgebiet wird seit fünf Jahren versucht, gemeinsam einen...
Reduktion allein genügt nicht
ABSCHUSS VON KÄLBERN UND ALTTIEREN
Anhand von Beispielen aus der Praxis widmet sich der Autor dem Abschuss des Rotkahlwildes. Er bekennt sich zu einem beherzten...
Innig verbunden
ALTTIER-KALB-BEZIEHUNG
„Leittierabschuss“ oder „Alttier vor Kalb“ – diese Forderungen sind immer häufiger zu hören. Welche dramatischen Folgen das allerdings mit sich bringen würde, zeigt der...