Anlegen eines Schnitthaarbuches
WILD UND HUND hat zusammen mit den Nachsuchenexperten Stefan Mayer und Hubert Kapp Schnitthaarkarten entwickelt. Hier können Sie lesen, wie man ein Schnittharrbuch anlegt, und verschiedene Schnitthaarkarten herunterladen:
![]() |
WuH-Schnitthaarkarte für Rehwild:
Wichtig ist, dass für jede nummerierte Körperstelle pro Wildart eine Haarprobe entnommen und aufgeklebt wird. Die betreffende Stelle wird auf der Vorlage markiert (hier durch Kringel).
Zusätzlich können Felder für das entsprechende Geschlecht/Altersklasse (Bock, Kitz, Geiß) sowie die Jahreszeit angekreuzt werden.
Regeln zu Haaren:
Sommerhaare sind kürzer als Winterhaare.
- Unterwolle beim Schwarzwild kommt nur im Winter vor – nie am Kopf und an den Läufen.
- Je weiter weg vom Körper, desto kürzer werden die Haare (Haupt/Lauf).
- Die längsten Haare befinden sich an der Rückenlinie und am Träger (Sau und Hirsch).
- Bei den Hirschartigen sind die dunkelsten Haare ganz oben an der Rückenlinie und am Träger zu finden.
- Helle und weiche Haare sitzen vor allem am Bauch und an den Innenseiten der Läufe.
![]() |
Die fertigen Karten können Sie in in einem Schnitthaarbuch sammeln. Dazu dienen zum Beispiel Fotoalben mit Klarsicht-Einlegefächern.