Schönschrift statt Sauklaue
Die Nachsuche auf krankes Wild ist eine Aufgabe, für die es viel Vorbereitung und Erfahrung braucht. Wie eine Fährte sauber und konzentriert gearbeitet wird,...
DIE HANNOVERSCHEN SCHWEISSHUNDE Hirschrote Spezialisten
Wenn schon nachgesucht werden muss, dann optimal. Diese Könner unter den Jagdgebrauchshunden lösen selbst schwierige Nachsuchenprobleme auf Hochwild imponierend und souverän.
Wilhelm Puchmüller
Mehr als 100...
BAYERISCHER GEBIRGSSCHWEISSHUND – RASSE PORTRÄT – Der Spezialist
Volle Konzentration auf die Fährte, gepaart mit dem absoluten Willen, ans Stück zu kommen, um es mit der nötigen Wildschärfe zu stellen. Damit wird...
Mitglieder-Zuwachs beim Internationalen Schweißhundverband
Auf der Hauptversammlung des Internationalen Schweißhundverbandes (ISHV) am 31. Oktober in Riedenburg (Bayern) wurde der Beitritt...
8. Nibelungensuche
Nur einer kam an
DL-Rüde „Mirco v. Auwelt“ und Frank Liedmeier meisterten die Nibelungen suche.Foto: Frank Liedmeier
Sieger...
32. Verbandsschweissprüfung (VSWP) „Bergisches Land“
Rauhhaarbracke setzte sich durch
Siegertrio: „Askan v. Lupusforst“ mit Baldur Neubauer (l.) und Christoph KösterFoto: Marlene Neubauer
Die...
Alpenbracke – Im Hochgebirge verschollen
Eigentlich soll es nur eine Kontrollsuche werden. Doch dann verliert JÜRGEN ROSENKRANZ seinen Brandlbrackenrüden aus den...
„Bella“ und „Grimm“, Folge 3 – Mit Schleppe zum Schweiß
Um Retriever „Bella“ und Drahthaar „Grimm“ auf die künstliche Schweißfährte vorzubereiten, werden sie auf der Schleppe...
Praxisnahe Schweissprüfung: Tropfen, tupfen oder treten?
Brauchbarkeitsprüfung, Verbandsschweiß- oder Fährtenschuhprüfung – welche Prüfung entspricht der Praxis? Von Thore Wolf.
Bild: Thore Wolf
Mein Hund...
Rettender Keulenbiss
Teckel am langen Riemen:
Teckel sind relativ kleine Hunde, deren Körpergröße eventuell
die jagdlichen Einsatzmöglichkeiten über der Erde...