ANZEIGE

Hundeparasiten – Wenn der Wurm drin ist

8843


Die Bayerische Gebirgsschweißhündin bewindet eine Schnecke, die kurz darauf im Magen des Vierläufers verschwindet. Mit fatalen Folgen … Von Christine Steimer.

Titelbild
Foto: Christine Steimer
Alles begann langsam und fast unmerklich. Meine Bayerische Gebirgsschweißhündin „Zora“ wurde immer ruhiger. Normalerweise ist sie ein lustiger, lebhafter und arbeitsfreudiger Hund.
Vielleicht beginnt sie, „altersmilde“ zu werden – so mein erster Gedanke. Schließlich steht sie im achten Behang. Als sie aber eines Morgens nach dem Spaziergang fast nicht mehr die Treppe in den Wohnbereich hochsteigen konnte, machte ich mir ernsthaft Sorgen. Zu Recht. Stündlich verschlechterte sich ihr Zustand. Hinzu kam nun noch ein trockener Husten, der in heftigem Würgen endete. Der Befund des Tierarztes: „Derzeit geht ein Virus um, das auf die Atemwege schlägt.“ „Zora“ hatte auch leichtes Fieber. Antibiotikaspritzen und Hustensaft waren die Therapie in den folgenden Tagen. Ihr Zustand verbesserte sich für einen Tag.
Doch knapp eine Woche später kehrten alle Symptome zurück. Husten, Fieber, Schlaffheit. Der Hund quälte sich immer mehr. „Zora“ zitterte selbst dann, wenn sie vor der aufgedrehten Heizung lag. Auch Luft bekam sie immer schlechter. Von „Atmen“ konnte keine Rede mehr sein. Sie pumpte regelrecht mit dem ganzen Brustkorb. Ihr normales Futter verweigerte sie weitgehend. Nur lustlos nahm sie gedünstete Hühnerbrust oder mal eine Scheibe Wurst.


Hustanfälle
„Zoras“ Hustenanfälle wurden von Tag zu Tag heftiger.Foto: Christine Steimer

 


Vergrößert
Vergrößerte Ansicht eines Lungenwurms unter dem Rasterelektronenmikroskop.Foto: Novartis
Meine innere Unruhe ließ mich einen anderen Tierarzt aufsuchen – Diagnose hier: Bronchitis! Die Ärztin gab mir das Stethoskop – ein tiefes und dumpfes Rasseln in der Lunge drang in meine Ohren. Wieder Antibiotika, diesmal aber mit einem anderen Wirkstoff. Zuerst eine Spritze und dann eine Woche lang Tabletten. Nun zeigte „Zora“ überhaupt keine Reaktion auf die Medizin. Sie wollte sich gar nicht mehr bewegen, lag nur noch zitternd vor der Heizung und magerte zusehends ab.
Eine Röntgenaufname sollte nun nähere Erkenntnisse liefern. Das Bild zeigte dunkle Flecken auf der Lunge. Nach einem Gespräch mit einem Kollegen hatte die Veterinärin drei Vermutungen: Entweder Tumore, Abszesse durch verkapselte Fremdkörper oder Lungenwürmer. Sofort rief ich eine Tierklinik an, um einen Termin für eine Computertomografie und eine Bronchioskopie zu vereinbaren. Noch am Telefon rieten mir die Spezialisten, den Hund erst einmal
Das Medikament zeigte bald Wirkung. Zwar pumpte die Hündin noch immer, und der Husten war noch nicht vorüber aber in kleinen Schritten, ging es ihr merklich besser. In den kommenden vier Wochen wurde „Zora“ einmal wöchentlich entwurmt. Erst danach war sie wieder genesen und zeigte sich lebhaft und gut gelaunt wie eh und je.

 


arzt
Foto: Christine Steimer
Dr. Anke Essig (r.) und ihre Assistentin untersuchen „Zora“ auf Würmer. Dazu wurden Kotproben von mehreren Tagen benötigt. Also ging ich den Weg der morgendlichen Hundespaziergänge noch einmal mit Tüte und Plastiklöffel ab. Ich traute meinen Augen kaum. Die Losung war voller Rundwürmer! Wie kann das sein? „Zora“ wird regelmäßig alle sechs onate entwurmt. Nun drängte ich meine Tierärztin zu einer sofortigen Wurmkur – mit dem passenden Mittel. Denn daran lag es wohl offensichtlich. Bis dato wurde „Zora“ immer mit zwei verschiedenen Präparaten entwurmt. Allerdings wirken diese nur auf Band-, Rund- und Hakenwürmer! So bekam meine Zora das Mittel Milbemax, das zusätzlich auch Lungen- und Herzwürmer bekämpft.

 


Lungenwurmbefall beim Hund : Crenosoma Vulpis

Vorkommen: In Deutschland (Schwerpunkt Süden und Westen) kommen zwei Arten von Lungenwürmern bei Füchsen, Hunden, Wölfen und Dachsen vor: Angiostrongylus vasorum und Crenosoma vulpis.

 


Lungenwurmbefall
Grafik: Novartis
Infektionswege: Beim Erstgenannten erfolgt die Ansteckung durch Aufnahme der Lungenwurmlarven in Schnecken. Diese juvenilen Stadien reifen in den Lungengefäßen und in der rechten Herzkammer zu adulten Würmern heran und wandern über den Darm ins Freie, um wiederum von Schnecken aufgenommen zu werden. Bei Crenosama spp. legen die Larven in der Lunge Eier ab, die sich dort weiter entwickeln und dann in den Darm abwandern. Die Zeit zwischen der Aufnahme der Schnecken durch die Hunde und dem Ausbruch der Krankheit beträgt 36 bis 60 Tage.
Krankheitsbild: In den Atemwegen produzieren die Parasiten Entzündungen. Dadurch entstehen schlechtes Allgemeinbefinden, Husten, Atemprobleme, Leistungabfall,  Appetitlosigkeit, Blutungen. Neurologische Ausfälle, Durchfall, Erbrechen und Gewichtsverlust sind ebenfalls möglich.
Nachweis: Da die Larven vom Hund nicht permanent ausgeschieden werden, sollte man Kotproben über drei Tage sammeln. Im Labor können dann die Lungenwurmlarven nachgewiesen werden.
Behandlung: Behandelt wird der Lungenwurmbefall viermal im Abstand von einer Woche mit den Wirkstoffen Moxidectin oder auch Milbemycin. Diese Medikamente töten die Parasiten zuverlässig ab. Deren Rückstände werden vom Hundeorganismus resorbiert. Eine monatliche Wurmkur mit dem entsprechendem Mittel schützt vor klinischen Krankheitsausbrüchen. Eine zusätzliche Behandlung richtet sich nach den entsprechenden Symptomen.

 


wärmend
Selbst vor der wärmenden Heizung und in Decken gehüllt, fror die Schweißhündin. Erst nach vierwöchiger Therapie ging es wieder bergauf.Foto: Christine Steimer

 

 

 


ANZEIGE
Aboangebot